- Für Anfänger oder Menschen, die eine unkomplizierte Katze suchen
- Für aktive Menschen, Familien mit Kindern oder Haushalte mit anderen Tieren
- Für Berufstätige oder Menschen, die nicht den ganzen Tag zu Hause sind
- Für Allergiker: Rassen mit geringerer Allergenbelastung
- Für Wohnungshaltung (ohne Freigang)
- Für Menschen, die eine enge Bindung wünschen
- Checkliste: Was muss ich bedenken?
Für Anfänger oder Menschen, die eine unkomplizierte Katze suchen
Empfohlene Rassen
Europäisch Kurzhaar (EKH)
Charakter: Anpassungsfähig, robust, freundlich.
Pflege: Minimal (wöchentliches Bürsten reicht).
Besonderheiten: Die „klassische Hauskatze“ – kommt mit allem zurecht.
Britisch Kurzhaar (BKH)
Charakter: Gemütlich, verschmust, aber nicht aufdringlich.
Pflege: Einfach (dichtes Fell, aber kurzhaarig).
Besonderheiten: Ideal für Familien oder Senioren, da sie eher ruhig ist.
Ragdoll
Charakter: Extrem entspannt, fast „hundähnlich“ (folgt ihrem Menschen).
Pflege: Halblanghaar – 2–3x pro Woche bürsten.
Besonderheiten: Bekannt dafür, sich beim Hochnehmen „schlaff“ fallen zu lassen (daher der Name).
Warum für Anfänger?
Diese Rassen sind wenig anfällig für Stress, verzeihen Haltungsfehler und haben keine extremen Ansprüche.
Für aktive Menschen, Familien mit Kindern oder Haushalte mit anderen Tieren
Empfohlene Rassen
Maine Coon
Charakter: Freundlich, verspielt, intelligent („Gentle Giant“).
Pflege: Halblanghaar – regelmäßiges Bürsten nötig.
Besonderheiten: Eine der größten Hauskatzenrassen, braucht Platz und Klettermöglichkeiten.
Abessinier
Charakter: Energiebündel, neugierig, liebt Action.
Pflege: Kurzhaar – wenig Aufwand.
Besonderheiten: Braucht viel Beschäftigung (z. B. Intelligenzspielzeug).
Bengal
Charakter: Wildkatzen-Look, hyperaktiv, sehr intelligent.
Pflege: Kurzhaar, aber oft wasserliebend (manche planschen gern).
Besonderheiten: Kann an der Leine spazieren gehen, braucht tägliche Herausforderungen.
Warum für aktive Haushalte?
Diese Rassen sind sozial, spielfreudig und vertragen sich meist gut mit Kindern/Hunden. Bengal- und Abessinierkatzen können jedoch unterfordert werden, wenn sie nicht ausgelastet sind.
Für Berufstätige oder Menschen, die nicht den ganzen Tag zu Hause sind
Empfohlene Rassen
Russisch Blau
Charakter: Zurückhaltend, aber treu – braucht Zeit zum Auftauen.
Pflege: Kurzhaar, pflegeleicht.
Besonderheiten: Kommt gut mit Alleinsein zurecht, wenn sie Rückzugsmöglichkeiten hat.
Chartreux
Charakter: Ruhig, aber nicht distanziert – „der stille Beobachter“.
Pflege: Kurzes, dickes Fell – wenig Aufwand.
Besonderheiten: Weniger fordernd als andere Rassen.
Norwegische Waldkatze
Charakter: Unabhängig, aber gesellig.
Pflege: Halblanghaar – während des Fellwechsels intensiv bürsten.
Besonderheiten: Braucht Klettermöglichkeiten (z. B. Kratzbäume).
Warum für Berufstätige?
Diese Katzen sind selbstständig und leiden nicht so schnell unter Einsamkeit. Dennoch: Keine Katze sollte täglich zu lange allein sein – eine Zweitkatze kann helfen!
Für Allergiker: Rassen mit geringerer Allergenbelastung
Empfohlene Rassen
Sphynx (Nacktkatze)
Charakter: Extrovertiert, kuschelig (sucht Körperwärme).
Pflege: Kein Fell, aber regelmäßige Hautreinigung nötig.
Besonderheiten: Braucht Sonnenschutz (sonst Sonnenbrandgefahr!).
Cornish Rex / Devon Rex
Charakter: Verspielt, clownhaft, sehr menschenbezogen.
Pflege: Lockiges Fell – wenig Haare, aber nicht allergenfreier Speichel.
Besonderheiten: Devon Rex sind besonders kletterfreudig.
Sibirische Katze
Charakter: Freundlich, aktiv, gut mit Kindern.
Pflege: Halblanghaar – während des Fellwechsels viel bürsten.
Besonderheiten: Produziert weniger Fel d1-Allergen (aber nicht garantiert hypoallergen).
Wichtig: Keine Katze ist 100% allergiefrei! Vor der Anschaffung sollte man Zeit mit der Rasse verbringen.
Für Wohnungshaltung (ohne Freigang)
Empfohlene Rassen
Scottish Fold
Charakter: Ruhig, anhänglich, oft in „Buddhasitz“-Position zu finden.
Pflege: Kurz- oder halblanghaar – je nach Variante.
Besonderheiten: Die typischen „Knickohren“ können zu Gelenkproblemen führen (verantwortungsvolle Zucht wichtig!).
Perser
Charakter: Gemütlich, eher phlegmatisch.
Pflege: Tägliches Bürsten nötig (Verfilzungsgefahr!).
Besonderheiten: Braucht eine ruhige Umgebung – nicht für turbulente Haushalte.
Burma
Charakter: Sozial, intelligent, sucht ständig Interaktion.
Pflege: Kurzhaar – einfach.
Besonderheiten: Kann unter Einsamkeit leiden – besser zu zweit halten.
Warum für Wohnungskatzen?
Diese Rassen haben weniger Jagdtrieb und kommen mit indoor-aktivem Leben zurecht (vorausgesetzt, sie haben Kletterbäume und Spielzeug).
Für Menschen, die eine enge Bindung wünschen
Empfohlene Rassen
Siamkatze
Charakter: Sehr gesprächig, fordernd, „Schatten ihres Menschen“.
Pflege: Kurzhaar – wenig Aufwand.
Besonderheiten: Kann eifersüchtig werden, wenn sie ignoriert wird.
Orientale
Charakter: Wie Siamkatzen, aber noch extrovertierter.
Pflege: Kurzhaar, schlanker Körperbau.
Besonderheiten: Braucht viel Aufmerksamkeit – nicht für Menschen, die lange arbeiten.
Birma (Heilige Birma)
Charakter: Sanft, liebevoll, folgt ihrem Menschen überallhin.
Pflege: Halblanghaar – regelmäßiges Bürsten.
Besonderheiten: Weniger fordernd als Siamkatzen, aber ebenso bindungsstark.
Warum für bindungsorientierte Halter?
Diese Rassen sind oft „Ein-Personen-Katzen“ und können depressiv werden, wenn sie vernachlässigt werden.
Checkliste: Was muss ich bedenken?
✔ Lebensstil: Bist du viel zu Hause oder oft unterwegs?
✔ Wohnsituation: Haus mit Garten oder kleine Wohnung?
✔ Zeitaufwand: Kannst du täglich spielen/bürsten?
✔ Allergien: Gibt es Unverträglichkeiten?
✔ Charakter: Soll die Katze verschmust oder eigenständig sein?